- Lucas
- Lucas,1) August, Maler und Grafiker, * Darmstadt 7. 5. 1803, ✝ ebenda 28. 9. 1863; arbeitete 1825/26 bei P. Cornelius in München; 1829-34 hielt er sich in Italien auf. In seinen Landschaftsbildern, die er nach Freilichtskizzen malte, zeigt sich der Einfluss von J. A. Koch und J. W. Schirmer.A. Franzke u. B. Bott: A. L., in: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein, Bd. 12 (1972).2) ['luːkəs], George, amerikanischer Filmregisseur und -produzent, * Modesto (Calif.) 14. 5. 1944; drehte u. a. den Jugendfilm »American Graffiti« (1973) sowie den effektreichen Film »Krieg der Sterne« (1. Teil einer Trilogie, 1977; in Bild und Ton digital 1997 überarbeitet), der einer der einflussreichsten Sciencefictionfilme mit Kultstatus wurde. Gründer der »Lucasfilm Limited«.Weitere Werke: Filme: THX 1138 (1971); Das Imperium schlägt zurück (1980); Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1982); Star Wars Episode I - Die dunkle Bedrohung (1999).3) ['luːkəs], Robert E., junior, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Yakima (Washington) 15. 9. 1937; Professor an der Carnegie-Mellon University in Pittsburgh, Pa. (1970-75) und an der University of Chicago (seit 1975). Lucas erhielt 1995 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für die Entwicklung und Anwendung der Theorie rationaler Erwartungen sowie die darauf basierende Bereicherung der makroökonomischen Theorie und der theoretischen Wirtschaftspolitik. Nach Lucas sollen makroökonomische Modelle Gleichgewichtsmodelle mit rationalen Erwartungen sein, die ausschließlich von der Wirtschaftpolitik unabhängige Parameter enthalten und mikroökonomisch fundiert sind. Bekannt geworden ist v. a. seine wirtschaftspolitische Schlussfolgerung, dass eine expansive Geldpolitik langfristig keinen Einfluss auf das Beschäftigungsniveau hat. Weiterhin entwickelte Lucas neue Modelle in der Konjunkturtheorie, der Ökonometrie und der Wachstumstheorie.Werke: Models of business cycles (1987; deutsch Theorie der Konjunkturzyklen); Recursive methods in economic dynamics (1989, mit N. L. Stokey).Herausgeber: Rational expectations and econometric practice, 2 Bände (1981, mit T. J. Sargent).
Universal-Lexikon. 2012.